L'ASP vous remercie pour votre don >>> IBAN: CH80 0900 0000 1000 4334 2 Association Suisse-Palestine
Accueil >> Documents
Human Rights Council Forty Seventh session
21 June–13 July 2021 Agenda item 7
Human rights situation in Palestine and other occupied Arab territories
original english translation de (deepl.com)
-------
11. Nov. 2021 19 h Zoom-Vortrag von Michael Lynk mit Diskussion zum Thema:
UN-Sonderberichterstatter für Menschenrechte in Palästina
Anmeldungen bitte an: Cette adresse e-mail est protégée contre les robots spammeurs. Vous devez activer le JavaScript pour la visualiser.
Vortrag und Diskussion werden auf Englisch stattfinden.
Im Anhang der Bericht des UN-Sonderberichterstatters vom Juni 2021 (Deutsch und Englisch).
Palästinensische Frauen beteiligen sich traditionell sehr rege am politischen und gesellschaftlichen Leben und die Kämpfe der palästinensischen Frauenbewegung reichen bis in die Zeiten des Kolonialismus zurück. Trotz- dem haben die konzertierten feministischen Proteste vom 26. September 2019 so manche*n überrascht.
An diesem Tag gingen Tausende palästinensische Frauen – einige unter ihnen zum ersten Mal in ihrem Leben – in zwölf Städten, unter anderem in Ramallah, Nazareth, Haifa, Jaffa und Jerusalem, auf die Straße. Auch in mehreren Geflüchtetenlagern und in der Diaspora (etwa in Berlin und London) kam es zu Demonstrationen.
Die Gruppe Tal’at hatte zum feministischen Protest aufgerufen: gegen patriarchale Strukturen insgesamt, gegen toxische Männlichkeit, sexuelle Gewalt, sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz, wirtschaftliche Ausbeutung, ge- gen die Ausgrenzung von Frauen auf politischer Ebene und die sexistische Gesetzgebung, aber auch gegen die israelische Besatzungspolitik.
This Report encompasses an analysis of a sample of 156 textbooks and 16 teacher guides published between 2017 and 2019 by the Palestinian Ministry of Education (MoE) for use in general education schools in the subjects: Arabic language, social studies and social upbringing, history and geography, religious education, mathematics, natural sciences and life sciences.
>> Antisemitismus: Stellungnahme der Gesellschaft Schweiz – Palästina (GSP)
>> Die Schweiz braucht keine zusätzlichen Bestimmungen zum Antisemitismus
[ Seite im Aufbau - Anregungen sind erbeten an Cette adresse e-mail est protégée contre les robots spammeurs. Vous devez activer le JavaScript pour la visualiser. ]
Krähenbühl: Israelisch-palästinensisches Patt ist eine Zeitbombe
19. Juni 2015 - 17:30 (Keystone-SDA)
https://www.swissinfo.ch/ger/kraehenbuehl--israelisch-palaestinensisches-patt-ist-eine-zeitbombe/41501890
APK-Präsidentin: "Schweiz muss Krähenbühl zur Rede stellen"
30. Juli 2019 - 12:38 (Keystone-SDA)
https://www.swissinfo.ch/ger/apk-praesidentin---schweiz-muss-kraehenbuehl-zur-rede-stellen-/45129414
Elisabeth Schneider-Schneiter (CVP/BL), Präsidentin der Aussenpolitischen Kommission des Nationalrates, fordert nach Vorwürfen aus einer internen Untersuchung: "Wichtig ist, dass man die nötigen Gespräche rasch führt und Druck gegenüber der UNRWA aufsetzt, damit endlich Massnahmen ergriffen werden"
Der (nicht ganz) richtige Zeitpunkt der Anschuldigungen gegen die UNRWA
06. August 2019 - 15:30 Daniel Warner
https://www.swissinfo.ch/ger/standpunkt_der--nicht-ganz--richtige-zeitpunkt-der-anschuldigungen-gegen-die-unrwa/45143204
Pierre Krähenbühl revient au CICR comme émissaire sur la Chine
26 mars 2021 - 17:38 (Keystone-ATS)
https://www.swissinfo.ch/fre/pierre-kraehenbuehl-revient-au-cicr-comme-%C3%A9missaire-sur-la-chine/46483464