Gesellschaft Schweiz-Palästina

Die GSP bedankt sich für Ihre Spende  >>> IBAN:   Gesellschaft Schweiz-Palästina

electronic-intifadaIlan Pappe - The Electronic Intifada, 18 October 2013

When the Zionist movement appeared in Eastern Europe in the 1880s, it found it very difficult to persuade the leading rabbis and secular Jewish thinkers of the day to support it.

The leading rabbis saw the political history in the Bible and the idea of Jewish sovereignty on the land of Israel as very marginal topics and were much more concerned, as indeed Judaism as a religion was, with the holy tracts that focused on the relationship between the believers themselves and in particular their relations with God.  >> full text

MakhoulBerner Zeitung, 11. Oktober 2013

Der Weiler Makhoul im Jordantal ist zum besonderen Brennpunkt des Nahostkonflikts geworden, seit die israelische Militärverwaltung die Häuser der dort lebenden Beduinen abgerissen hat.

Verbogene Bleche, Bauschutt und ein paar verstreute Schafe sind alles, was von dem Dorf Makhoul geblieben ist, nachdem die israelische Armee Mitte September eine Abrissorder durchsetzte. Die dort siedelnden Beduinen harren seitdem auf dem nackten Boden aus. >> ganzer Bericht

Jom-Kippur-KriegNZZ, 9. Oktober 2013

Monika Bollliger, Jerusalem

Anfang Oktober 1973 begannen Israels Nachbarn den Jom-Kippur-Krieg, dessen Schockwirkung bis heute nachhallt. Obwohl Syrien und Ägypten diesen bis heute als Sieg feiern, konnten sie Israel nicht bezwingen.

Anlässlich des 40. Jahrestages des Jom-Kippur-Krieges sind in Israel in den vergangenen Wochen Erinnerungen wach geworden, die viele als traumatisch empfinden. Am Jom Kippur im Jahre 1973, ...  vollständiger Bericht