Association Suisse-Palestine

L'ASP vous remercie pour votre don >>> IBAN:   Association Suisse-Palestine

Aktionen

Palästina Filmfestival    Hummus & Popcorn

27.-30. August 2020        im Kino Uto in Zürich         www.palestine-arts.ch

hummuspopcorn

Liebe FreundInnen der GSP

Jetzt das Filmfestival nicht verpassen!

Auf www.palestine-arts.ch könnt Ihr Euer Kinoticket buchen. Beeilt Euch! Letztes Jahr waren wir ausverkauft und viele mussten den Heimweg ohne Ticket antreten.

Unsere Filmempfehlungen?

  • Kurzfilme sind eine Spezialität der palästinensischen Filmschaffenden. Sie schaffen es in wenigen Bildern humorvolle und komplexe Geschichten zu erzählen!

  • «Between Heaven and Earth» ist eine Première an Internationalen Festivals und das bei uns. Eine auf wahren Begebenheiten beruhende Geschichte, humorvoll und tiefgehend. Seid die ersten, die diesen Film geniessen dürft!

  • «The Journey of the others» zeigt die Reise des «Freedom Theaters” aus Jenin nach New York. Die Filmmusik wurde von Roger Waters (Pink Floyd) komponiert.

  • “Advocate” ist der einzige israelische Film in unserem Programm. Und hat, wen wunderts, viel mit Palästina zu tun!

  • Frauen spielen an diesem Festival wie immer eine grosse Rolle: «In Between», «Speed Sisters» und «Dégradée» muss frau und man gesehen haben!

  • Muayad Alayan ist auch wieder dabei! Letztes Jahr mit dem legendären Film «The Reports of Sarah and Saleem», dieses Jahr mit «Love, Theft and other Entanglements» bringt er einen Thriller.

  • Die Dokumentation über Gaza zeigt uns für einmal ein anderes Bild: Nämlich die Menschen, die da leben, in einem Alltag, der durchaus mal «normal» sein kann. Und ihren Träumen, dieses «Open Air»-Gefängnis endlich mal zu öffnen!

Wir freuen uns auf Euch!

www.palestine-arts.ch

Stop Covid19 Apartheid Israel

Non à l'apartheid sanitaire

>>>>> Signez la pétition !

Dans l’actuelle période de pandémie, l’État d'Israël est parfois  présenté comme exemplaire en termes de vaccination. Or il laisse sans soins et sans vaccins la population palestinienne du territoire qu'il occupe en Cisjordanie et à Gaza, ainsi que toute une partie de la population palestinienne de Jérusalem, tout en apportant ces services aux habitants des colonies illégales en Cisjordanie occupée.

Lire la suite : Covid-19 en Israël et en Palestine

Nein-zum-Kauf-von-Drohnen-1

Einreichung Drohnenpetition: Donnerstag, 26. Februar, 11 Uhr, Bern

Rund 28'000 Unterschriften gegen den Kauf von Drohnen aus Israel!

28'000 Personen haben die Petition gegen den Kauf von israelischen Drohnen bis zum heutigen Tag unterschrieben.
Die Unterschriftensammlung geht nun zu Ende:

Die Unterschriften werden am 26. Februar um Punkt elf Uhr auf der Terrasse des Bundeshauses West (Südseite) eingereicht. Im Anschluss an die Übergabe führen wir eine kurze Aktion durch. Schliessen Sie sich an und zeigen Sie, dass Sie mit dem Drohnenkauf nicht einverstanden sind.

Lire la suite : Nein zum Kauf von Drohnen aus Israel

Angeführt von Erich von Siebenthal, Berner SVP-Nationalrat und Präsident der parlamentarischen Gruppe Schweiz-Israel, flog gestern eine achtköpfige Delegation nach Israel. Darunter sind auch die beiden FDP-Nationalräte Hans-Ulrich Bigler (Direktor des Schweizerishcen Gewerbeverbandes SGV) und der Ignazio Cassis (FDP- Fraktionschef).

Die wirtschaftliche Komponente der Reise betont die Delegation durch einen Besuch des Aluminium-Verarbeiters "Extal" in Maale Adumim. Der Schweizer Investor dieser Industrieanlage wird die Nationalräte über die Herausforderungen dieses Projektes im angespannten politischen Umfeld informieren.

maale aduminMaale Adumin liegt allerdings nicht in Israel sondern im bald einmal seit 50 Jahren von Israel besetzten Westjordanland.

UND: Für die besetzten palästinensischen Gebiete gilt die 4. Genferkonvention, zu der sich die Schweiz sowohl als Signatar- wie auch als Depositarstaat verpflichtet hat.

Doch Gechäfts- und persönliche Interessen sind für dieses Fähnlein von acht aufrechten Eidgenossen offenbar wichtiger als das humanitäre Völkerrecht, dem "man" sich sonst so sehr verpflichtet fühlt.

Nicht zur Kenntnis nehmen wollen diese Herren offenbar auch, was die offizielle Politik der Schweiz ist:160510 Maale Adumim Antwort Botschaft

«Die Schweiz unterhält mit Israel ausserhalb seiner Grenzen von 1967 keine offiziellen Beziehungen.»

und

«Konsequenzen für die Schweiz:
Die Schweiz betrachtet folglich den Bau von Siedlungen und die bereits bestehenden Siedlungen in den besetzten arabischen Gebieten als unrechtmässig. Folglich
...
5. Rät sie natürlichen und juristischen Personen davon ab, sich in irgendeiner Form an der Besiedlung zu beteiligen. »

Die GSP unterstützt den offenen Brief von BDS-CH an unseren Botschafter in Tel Aviv

Siehe auch den Bericht im TagesAnzeiger  und auf INFOsperber sowie im Politblog