Association Suisse-Palestine

L'ASP vous remercie pour votre don >>> IBAN:   Association Suisse-Palestine

Veranstaltungen (Archiv)

cafe palestine kopf

Quartierzentrum Aussersihl  / Bäckeranlage   Hohlstr. 67, 8004 Zürich

Sonntag 30. September 2018                   >>> FLYER <<<

Mit Büchertisch und Produkten aus Palästina

Palästinensisches Essen ab 17 Uhr, Referat / Diskussion 18 Uhr 

Stavit SinaiStavit Sinai 

Soziologin und Menschenrechts-Aktivistin

Israel: Zionismus und das Nationalstaats-Gesetz

[ Vortrag englisch, Diskussion deutsch & englisch ]

Am 19. Juli 2018 hat das israelische Parlament die Grundgesetze mit Verfassungsrang durch das Nationalstaats-Gesetz ergänzt. Das als "Apartheid-Gesetz" bekannte Gesetz zementiert den Status von Israel als "Nationalstaat des jüdischen Volkes".

Es beendet damit die formelle Gleichheit aller Bürger Israels. Damit setzt es die Nation mit dem ethnisch definierten jüdischen Volk gleich und diskriminiert die nicht-jüdischen Israeli, ein Viertel der Staatsbürger Israels.

Die in Israel aufgewachsene und heute in Berlin lebende Soziologin Stavit Sinai beleuchtet in ihrem Referat das ideologisch Siedler-koloniale System, das die Entstehung von diskriminierendem Apartheidsrecht ermöglichte.

 

KosmoPolitics

PALÄSTINA -

WIR HABEN KEIN ANDERES LAND

Kosmos, Lagerstrasse 104   8004 Zürich

Montag, 10 September 2018

18.00  Film 

EVEN THOUGH MY LAND IS BURNINGResistance Nabi Saleh

20.00  Podium u.a. mit

Dror Dayan, Filmemacher

Reto Rufer, Amnesty International Schweiz

Margrith Nagel, Augenzeugin im Dorf Nabi Saleh 

Moderation: Daniel Hitzig, Medienverantwortlicher bei Alliance Sud

Anschliessend tritt die palästinensische Musikgruppe «Seitun» im Klub auf. 

Mit Unterstützung von Gesellschaft Schweiz Palästina, Cafe Palestine, Amnesty International

 

 
Bern, Mittwoch, 13. Juni 2018, 19h,  Unitobler, Lerchenweg 36, Raum F023
Zürich, Donnerstag, 14. Juni 2018, 18h, Universität Zürich, Rämistrasse 71, 8006 Zürich, Raum KOL-E-18

Die seit Wochen andauernden Proteste im Gazastreifen führen wieder vor Augen, unter welch widrigen Umständen sich Aktivistinnen und Aktivisten in Israel/Palästina für die Menschenrechte einsetzen.

Zahlreiche israelische und palästinensische Menschenrechtsverteidigerinnen und -verteidiger wurden in den letzten Wochen verhaftet.

Das Forum für Menschenrechte in Israel/Palästina lädt zur Veranstaltung ein mit einer Einleitung von Stephan Kellenberger, stv. Chef Sektion Friedenspolitik III und Programmleiter Mittlerer Osten, EDA.        >>> FLYER <<<

20180613 Flyer Forum Biblash KAlma Biblash vom Human Rights Defenders Fund und Nada Kiswanson von Al-Haq geben einen Einblick in ihre tägliche Arbeit zur Verteidigung der Rechte von Menschenrechtsverteidigerinnen und -verteidigern.

Sie erzählen von der Stigmatisierung als «Verräterinnen und Verräter», die insbesondere israelische Aktivistinnen und Aktivisten erleben. Sie zeigen auf, welchen Einfluss Zensur und drohende Verhaftungen auf ihr Engagement haben.

Und sie legen dar, wer hinter den Gesetzen zur Einschränkung zivilgesellschaftlichen Engagements steht.

Alma Biblash ist Direktorin des Human Rights Defenders Fund (HRDF), in Tel Aviv-Jaffa ansässig, setzt sich der HRDF für israelische und palästinensische Menschenrechtsverteidigerinnen und -verteidiger ein.

Nada Kiswanson ist Senior Legal Advocacy Officer und Leiterin des Europa-Büros von Al-Haq. Al-Haq ist eine der bekanntesten palästinensischen Menschenrechtsorganisationen, die unter anderem Menschenrechtsverletzungen durch die palästinensischen Autonomiebehörden untersucht.

Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Eintritt ist frei mit Kollekte..

GhostHunting

Das nue Zürcher Kulturhaus «Kosmos» in der Europaallee am  Zürcher Hauptbahnhof 

startet gleich auch mit einem palästinensischen Dokumentarfilm     >>> mehr zum Kosmos

Ghost Hunting   von Raed Andoni

Letzte Vorstellungen Sa. 29. / So. 30. Sept. je 12.00   >> hier <<

Für seinen einnehmenden Dokumentarfilm erhielt Regisseur Raed Andoni den Glashütten-Preis.

Getrieben von den Geistern seiner Vergangenheit versammelt der palästinensische Regisseur Raed Andoni eine Gruppe von Ex-Gefangenen, um das wichtigste Vernehmungszentrum Israels, das Al-Moskobiya, nachzustellen. Andoni selber wurde im Alter von 18 Jahren dort eingesperrt. Tag um Tag versuchen die Bauarbeiter, ein Schmied, ein Architekt und ein Regieassistent die Erinnerungen daran aufzuarbeiten, wie sie mit Durchhaltewillen und Sinn für Humor die schreckliche Zeit überlebten. Innerhalb der nachgebildeten Wände der Zellen lösen sich die Zungen und die Emotionen.