L'ASP vous remercie pour votre don >>> IBAN: CH80 0900 0000 1000 4334 2 Association Suisse-Palestine
Zukunft für Palästina und Israel –
Verlängert Deutschland die Besatzung? >>> Programm und Anmeldung <<<
Die Pittaria und der Verein Gerechtigkeit und Frieden in Palästina laden ein zu Brunch und Buchpräsentation:
Sonntag, 23. Juni 2019 Restaurant Pittaria, Falkenplatz 1, 3012 Bern, www.pittaria.ch
10:00 Arabischer Brunch, 11:30 Buchpräsentation >>> FLYER <<<
Erzählungen, Musik und Bilder von und mit
Ishaq al-Hroub und Youssef Katalo
Ishaq al-Hroub
Ishaq, geboren 1941 im südwestlichen Palästina (Deir Samit), ist ein lebendes Gedächtnis seiner Kultur. Sein Vater war ein Kunstreiter, Schlichter und Richter, seine Mutter eine Hochzeitssängerin, seine Tante im Haus eine vielseitig begabte Handwerkerin. So hat er von Grund auf kennengelernt, worüber Ethnologen nur schreiben. Er ist auch einer der letzten, der den typischen arabischen Bänkelsang zur Rababa, einem einfachen Saiteninstrument, noch kennt.
Die Nakba (Katastrophe) von 1948 hat ihn zum Bewahrer gemacht.
Seine Sammlung, eine der bedeutendsten in Palästina, kann heute im Schloss Murad in el-Khadr besichtigt werden. 2015 erschien sein «Atlas of Palestinian Rural Heritage», eine einzigartige Dokumentation des kulturellen Erbes des ländlichen Palästina. Das Projekt wurde unterstützt von der DEZA und der GSP und begleitet von Thomas Staubli von der Uni Fribourg.
Youssef Katalo
Youssef, geboren 1965, ist ein in Hebron beheimateter Maler aus dem Volk und für das Volk malend. Seine Bilder widerspiegeln in leicht verständlicher Sprache, was die Menschen im Alltag und in den Herzen bewegt.
Eintrittspreise
Fr. 30.00 | Fr. 25.00 für AHV / Stud.
(inklusive musikalischer Einlage und Arabischem Brunch mit Limonade, Pfefferminztee, Gewürztee)
Quartierzentrum Aussersihl / Bäckeranlage Hohlstr. 67, 8004 Zürich >>> FLYER <<<
Palästinensisches Essen ab 17 Uhr
Hauptprogramm 18 Uhr
Mit Büchertisch und Produkten aus Palästina
Vortrag mit Videos und Live-Performance
Kunst in Palästina? Ja, das gibt es. In all den verschiedenen Varianten, und dazu gehört auch Tanz. Hanna Tams ist in Ostjerusalem geboren und aufgewachsen. Der junge Tänzer und Choreograf ist künstlerischer Leiter einer der grössten professionellen Tanzgruppen Palästinas, der „Douban Dance Company“ in Ostjerusalem.
In ihrer Arbeit pflegt die Gruppe nicht nur lokale, traditionelle Tanzstile und entwickelt diese weiter. Es ist ihr und ihrem Leiter auch wichtig, Tanzstile verschiedener Richtungen aus aller Welt zu verbinden. Sie will damit Brücken bauen zu andern Kulturen und Lebensweisen und versteht sich als Botschafterin des Friedens.
Montag, 6. Mai 2019 19.30 Uhr
RomeroHaus Luzern Kreuzbuchstrasse 44, 6006 Luzern
Politik aktuell mit Andreas Zumach, Journalist, im Gespräch mit Sibylle Elam, Jüdische Stimme für Demokratie und Gerechtigkeit in Israel/Palästina
Was bedeutet das Ergebnis der israelischen Parlamentswahlen von Anfang April für den Konflikt mit den Palästinensern/-innen und für die innenpolitische Situation in Israel?
Wie gut stehen die Chancen noch für eine gerechte Zweistaatenlösung? Welche Aussichten auf ein demokratisches Israel gibt es nach dem «Nationalitätengesetz» von 2018, das den jüdischen Charakter des Landes hervorheben soll?
Wann ist Kritik an der israelischen Regierungspolitik legitim, wann ist sie antisemitisch? Gibt es eine Grenze des Sagbaren?
Darüber diskutiert Andreas Zumach mit Sibylle Elam.
Eintritt Fr. 18.- / 15.- für Studierende
Auch dieses Jahr sind wir wieder präsent mit Info-Stand und Essen-Stand
Zudem:
Sonntag, 5. Mai 16 h, Kunstraum Walcheturm