L'ASP vous remercie pour votre don >>> IBAN: CH80 0900 0000 1000 4334 2 Association Suisse-Palestine
Café Palestine Bern
ab 18 Uhr Palästinensisches Essen
Brasserie Lorraine Quartiergasse 17, Bern
Birgit Althaler
Quartierzentrum Aussersihl / Bäckeranlage Hohlstr. 67, 8004 Zürich
Palästinensisches Essen ab 17 Uhr
Hauptprogramm 18 Uhr
Mit Büchertisch und Produkten aus Palästina
(in deutscher Sprache)
Abed Schokry hat 17 Jahre in Deutschland gelebt.
2007 kehrte er mit seiner Familie zurück nach Gaza.
Flüchtlinge aus dem Lager Yarmouk in Damaskus,
umrahmt das letzte Café Palestine vor der Sommerpause.
Zürich Quartierzentrum Aussersihl / Bäckeranlage Hohlstr. 67, 8004 Zürich
Palästinensisches Essen ab 17 Uhr, Referat / Diskussion 18 h
Mit Büchertisch und Produkten aus Palästina
Bern Brasserie Lorraine Quartiergasse 17, Bern
Palästinensisches Essen ab 18 Uhr, Referat / Diskussion 19 h
Mit Büchertisch und Datteln aus Palästina
ehemalige deutsche Bundestags-Abgeordnete
«Die Komplizenschaft Europas mit den israelischen Menschenrechtsverletzungen»
siehe auch:
Groth, Annette / Paech, Norman / Richard Falk (Hg.):
Palästina – Vertreibung, Krieg und Besatzung
Wie der Konflikt die Demokratie untergräbt
Neue Kleine Bibliothek 253, 284 Seiten
ISBN 978-3-89438-654-2
Annette Groth war von 2009 bis 2017 Mitglied der Fraktion DIE LINKE im Deutschen Bundestag mit Schwerpunkt auf Nahost- und Migrationspolitik.
Lire la suite : Café Palestine Zürich & Bern, 28./29. Januar 2018
Quartierzentrum Aussersihl / Bäckeranlage Hohlstr. 67, 8004 Zürich
Palästinensisches Essen ab 17 Uhr, Referat / Diskussion 17.45 (!) Uhr
Mit Büchertisch und Produkten aus Palästina
17.45 Präsentation des
mit dem Autor Dr. Fachri Atamny und den beiden Gestaltern David Büsser und Luca Eusebio.
Der «Atlas of Palestinian Communities in Israel» bietet erstmals eine umfassende, leicht zugängliche und detaillierte Übersicht aller palästinensischen Ortschaften in Israel. Der zweisprachige Atlas (englisch/arabisch) liefert grundlegende Informationen zu diesen Ortschaften bzw. deren lokalen Bevölkerungsstruktur und geografischen Gegebenheiten.
Anschliessend:
Aktivistin aus Nazareth
[ Vortrag in englischer Sprache ]
„Als palästinensische Frauen, die in einem Land mit komplexen Realitäten und Kämpfen in verschiedenen Bereichen aufgewachsen sind, die unter Besatzung, Rassismus und patriarchalen Strukturen leiden, leben wir mit Widersprüchen und Unsicherheiten bezüglich unser Identität.
Wir leben nicht wie Frauen in anderen arabischen Ländern und schon gar nicht wie solche in westlichen Ländern. Wir gehen zur Arbeit (oft bei den BesatzerInnen), aber wir nehmen auch an Demonstrationen teil, wobei es vorkommt, dass wir festgenommen werden.“
Die Aktivistin Lama Abbas wurde 1993 in Nazareth geboren. Sie studierte Psychologie sowie Medien- und Kommunikationswissenschaften an der Hebrew University in Jerusalem. Als freiwillige Helferin und Übersetzerin reist sie seit einigen Jahren immer wieder nach Griechenland, wo sie sich aktiv für geflüchtete Menschen einsetzt. Ausserdem beschäftigt sie sich mit herkömmlichen Geschlechterrollen und versucht diese neu zu denken.
Quartierzentrum Bäckeranlage Hohlstr. 67, 8004 Zürich
Corona - sicher: leider ohne Essen und Trinken Zutritt mit Maske & Erfassung Gästekontakten (Name, Vorname, Tel.) |
Türöffnung 17.30 Vortrag: 18.00 >>> Flyer <<<
von und mit
Wegen Corona live zugeschaltet über Internet aus Jerusalem
Die Lage der Menschen in Palästina wird tagtäglich schlimmer und unerträglicher. Die Hoffnung, dass statt Besatzung und autoritärer Herrschaft endlich ein Leben in Freiheit möglich wird, nimmt zusehends ab.
Trotzdem geben viele nicht auf, halten an ihrem Traum von der Freiheit fest. Es sind dies Menschen, die sich in der Lokalpolitik, sowohl von unten als auch auf der Ebene der Eliten dafür einsetzen, Menschen die in NGOs aktiv sind wie auch Einzelkämpfer*innen.
Sie alle kämpfen in ihren konkreten Lebenszusammenhängen für demokratische und partizipatorische Freiräume.
Frieden wird erst möglich sein, wenn alle Menschen zwischen Mittelmeer und Jordan frei sind!
Unsere Referentin
Die aus Stuttgart stammende Politikwissenschaftlerin Helga Baumgarten lebt seit vielen Jahren in Palästina und hat das „Geschehen“ in Palästina und Israel insbesondere als Professorin an Universität Bir Zeit bei Ramallah hautnah miterlebt.