Association Suisse-Palestine

L'ASP vous remercie pour votre don >>> IBAN:   Association Suisse-Palestine

Veranstaltungen (Archiv)

Wer spielt im Nahen Osten welche Rolle und warum?

Auch wenn dieses Jahr das traditionelle 1. Mai Fest im Kasernen Areal ausfällt - 
so sind wir wenigsten ein klein wenig präsent mit dem ins Radio Lora verlegten Politproogramm

 

2. Mai 14.00 - 14.15 Live auf Radio Lora 97.5

https://1mai.ch/Politprogramm


Die permanenten Unruhen werden von den Westmedien mit der ansässigen Bevölkerung in Verbindung gebracht. Doch diese Bevölkerungen wollen im Grunde nur eins: endlich selbstbestimmt ihr Leben führen.

Jahrzehntelang versuchten Frankreich, das Vereinigte Königreich und die USA das Gebiet zu kolonialisieren. Israel wurde zum wichtigen Verbündeten. Ziel war es, die fossilen Energien billig zu erhalten und dafür spielten die Kolonialmächte die verschiedenen Bevölkerungen gegeneinander aus.

Doch nun hat sich das Blatt gewendet. Die russische Föderation und die Volksrepublik China sind auf unterschiedliche Art aktiv geworden. Zusammen mit dem Iran wird ein neues Geldsystem aufgebaut. Mit Fake-News versuchen Israel und die USA die entglittene Macht zu retten.

Vielleicht gelingt es sogar, einen Hoffnungsschimmer erahnen zu können.

David SheenAm nächsten Dienstag, 2. März, finden in Israel zum dritten Mal innert einen Jahres Parlamentswahlen statt.

Nichts deutet darauf hin, dass sich für die nicht-jüdische Hälfte der Menschen auf dem Land zwischen Mittelmeer und Jordan etwas ändern wird.

Weshalb wir das so erwarten, hat uns David Sheen an seiner Veranstaltungsreihe im November an den Unis Zürich, Basel und Bern erklärt  >>> hier geht es zum Interview und zum Video

auch diese Veranstaltung muss Corona weichen - 
Wir hoffen, dass Rosanna ihr Werk später einem grösseren Publikum zeigen kann!

JerusalemDiary webflyer 

 

  

 

gif

hier

herunterladen

 

 

 

 

Fürs erste Aprilwochenende möchte ich Sie herzlich zu Jerusalem Diary einladen.

Das Stück findet im Rahmen meines Masterprojektes in Komposition statt und setzt sich in Form eines persönlichen Tagebuchs mit Jerusalem und der Frage nach einem Anspruch auf Heimat und Ressourcen auseinander.

Ich habe mir gedacht, dass dieses Projekt unter Umständen Ihr Interesse wecken könnte. Zu beachten ist, dass man sich für das Stück aufgrund beschränkter Platzanzahl anmelden muss (Anmeldeschluss ist gleich vorbei aber es geht auch noch ein paar Tage später).

Ich freu mich von Ihnen zu hören. Rosanna  >>>  Cette adresse e-mail est protégée contre les robots spammeurs. Vous devez activer le JavaScript pour la visualiser.

cafe palestine kopf

Quartierzentrum Bäckeranlage   Hohlstr. 67, 8004 Zürich               

Sonntag 26. Januar 2020

Palästinensisches Essen ab 17 Uhr                                                          

Hauptprogramm 18 Uhr

Mit Büchertisch und Produkten aus Palästina                                                                      >>> FLYER <<<

Mazin Qumsiyeh 1

Creating a Natural History Museum

in a Third World Country

(Vortrag englisch, bei Bedarf Flüsterübersetzung)

Prof. Mazin Qumsiyeh

Professor und Direktor
des Palästinensischen Instituts für Biodiversität und Nachhaltigkeit in Bethlehem.

Mazin Qumsiyeh stammt aus einer alteingesessenen Familie in Beit Sahour/Bethlehem. 1957 geboren, erlebte er mit zehn Jahren den 6-Tage Krieg. Die Faszination für die Natur führte ihn in jungen Jahren zum Studium in die USA, wo eine erfolgreiche Karriere an verschiedenen Universitäten folgte. Im Jahr 2008 kehrten er und seine Frau nach Palästina zurück und initiierte eine Reihe von Institutionen und Projekten.

«Meine Sorge um die Umwelt, für alle Lebewesen auf der Erde», sagt er, «übertrug sich auf mein Interesse am Wohlergehen der Menschen.» So wurde er bei uns vor allem bekannt durch seine Aktionen des gewaltfreien Widerstands gegen die Besatzung.

Neben seiner Lehre und Forschung als Professor an den Universitäten Bethlehem und Birzeit gründete er zusammen mit seiner Frau Jessie in Bethlehem das «Palestine Institute for Biodiversity and Sustainability» (PIBS) und das «Palestine Museum of Natural History» (PMNH)

https://www.palestinenature.org/