L'ASP vous remercie pour votre don >>> IBAN: CH80 0900 0000 1000 4334 2 Association Suisse-Palestine
mit Amira Hass, Journalistin bei der israelischen Zeitung Haaretz
Dienstag, 16. November 2021 Vortrag auf Englisch >> FLYER <<
verpasst? hier geht es zur Aufzeichnung:
www.youtube.com/watch?v=TESV5dt7OlM&t=330s
Am nächsten Dienstag, 2. März, finden in Israel zum dritten Mal innert einen Jahres Parlamentswahlen statt.
Nichts deutet darauf hin, dass sich für die nicht-jüdische Hälfte der Menschen auf dem Land zwischen Mittelmeer und Jordan etwas ändern wird.
Weshalb wir das so erwarten, hat uns David Sheen an seiner Veranstaltungsreihe im November an den Unis Zürich, Basel und Bern erklärt >>> hier geht es zum Interview und zum Video
Antworten von Jean-Daniel Ruch
Jean-Daniel Ruch arbeitete ab den 90-er Jahren für multilaterale Institutionen, darunter die OSZE und den internationalen Strafgerichtshof. 2008 wurde er von Bundesrätin Micheline Calmy-Rey zum Sonderbeauftragten für den Mittleren Osten mit dem Titel eines Botschafters ernannt.
In dieser Funktion leitete er die Schweizer Nahostpolitik bis zu seiner Berufung 2012 zum Botschafter in Belgrad.
2016 wurde er Botschafter in Tel Aviv und ab 2021 in Ankara. Weil seine Berufung zum Staatssekretär 2023 verhindert wurde, schied er 2024 aus dem Bundesdienst aus.
Lire la suite : Was ist los mit der Schweizer Nahostpolitik?
Montag, 6. Mai 2019 19.30 Uhr
RomeroHaus Luzern Kreuzbuchstrasse 44, 6006 Luzern
Politik aktuell mit Andreas Zumach, Journalist, im Gespräch mit Sibylle Elam, Jüdische Stimme für Demokratie und Gerechtigkeit in Israel/Palästina
Was bedeutet das Ergebnis der israelischen Parlamentswahlen von Anfang April für den Konflikt mit den Palästinensern/-innen und für die innenpolitische Situation in Israel?
Wie gut stehen die Chancen noch für eine gerechte Zweistaatenlösung? Welche Aussichten auf ein demokratisches Israel gibt es nach dem «Nationalitätengesetz» von 2018, das den jüdischen Charakter des Landes hervorheben soll?
Wann ist Kritik an der israelischen Regierungspolitik legitim, wann ist sie antisemitisch? Gibt es eine Grenze des Sagbaren?
Darüber diskutiert Andreas Zumach mit Sibylle Elam.
Eintritt Fr. 18.- / 15.- für Studierende
Jeudi 11 février, le conseiller fédéral Guy Parmelin a accueilli à Berne – avec les honneurs militaires - le ministre de la Défense israélien et ex général Ya’alon, accusé de crimes de guerre lors d’actions contres les populations civiles de Gaza notamment lors de l’opération « Plomb fondu » de décembre 2009 (mais bien sûr jamais condamné).
Les autorités suisses nous présentent cet échange comme une visite diplomatique de routine, et ainsi «Parmelin et Ya’alon poursuivront le dialogue entamé sur des thèmes de politique de sécurité ». Cependant, le communiqué précise aussi que «des contacts ponctuels ont en outre été établis principalement en vue d’acquisitions d’armement ». Nous voici donc au cœur du sujet : L’achat de drones et de matériel militaire développé par l’industrie israélienne ! Les autorités fédérales n’hésitent pas à acheter à Israël de tels engins "testés" sur le terrain au cours de multiples opérations criminelles contre la population palestinienne notamment à Gaza. Par ces achats, elles contribuent à rentabiliser le développement de telles armes et passent au Persil la politique de nettoyage ethnique en cours en Israël/Palestine. La visite de Ya’alon sert donc à la préparation de nouvelles acquisitions d’armes israéliennes par la Suisse. Il est choquant que la Suisse, qui se veut gardienne du Droit International Humanitaire et qui est signataire de ce Droit, s’obstine à conclure de tels accords avec Israël. L’argent du contribuable suisse sert ainsi à financer des crimes de guerre
Lire la suite : Ya’alon, suspecté de crimes de guerre, reçu par...