Gesellschaft Schweiz-Palästina

Die GSP bedankt sich für Ihre Spende  >>> IBAN:   Gesellschaft Schweiz-Palästina

Veranstaltungen (Archiv)

auch diese Veranstaltung muss Corona weichen - 
Wir hoffen, dass Rosanna ihr Werk später einem grösseren Publikum zeigen kann!

JerusalemDiary webflyer 

 

  

 

gif

hier

herunterladen

 

 

 

 

Fürs erste Aprilwochenende möchte ich Sie herzlich zu Jerusalem Diary einladen.

Das Stück findet im Rahmen meines Masterprojektes in Komposition statt und setzt sich in Form eines persönlichen Tagebuchs mit Jerusalem und der Frage nach einem Anspruch auf Heimat und Ressourcen auseinander.

Ich habe mir gedacht, dass dieses Projekt unter Umständen Ihr Interesse wecken könnte. Zu beachten ist, dass man sich für das Stück aufgrund beschränkter Platzanzahl anmelden muss (Anmeldeschluss ist gleich vorbei aber es geht auch noch ein paar Tage später).

Ich freu mich von Ihnen zu hören. Rosanna  >>>  Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

cafe palestine kopf

Quartierzentrum Bäckeranlage   Hohlstr. 67, 8004 Zürich               

Sonntag 26. Januar 2020

Palästinensisches Essen ab 17 Uhr                                                          

Hauptprogramm 18 Uhr

Mit Büchertisch und Produkten aus Palästina                                                                      >>> FLYER <<<

Mazin Qumsiyeh 1

Creating a Natural History Museum

in a Third World Country

(Vortrag englisch, bei Bedarf Flüsterübersetzung)

Prof. Mazin Qumsiyeh

Professor und Direktor
des Palästinensischen Instituts für Biodiversität und Nachhaltigkeit in Bethlehem.

Mazin Qumsiyeh stammt aus einer alteingesessenen Familie in Beit Sahour/Bethlehem. 1957 geboren, erlebte er mit zehn Jahren den 6-Tage Krieg. Die Faszination für die Natur führte ihn in jungen Jahren zum Studium in die USA, wo eine erfolgreiche Karriere an verschiedenen Universitäten folgte. Im Jahr 2008 kehrten er und seine Frau nach Palästina zurück und initiierte eine Reihe von Institutionen und Projekten.

«Meine Sorge um die Umwelt, für alle Lebewesen auf der Erde», sagt er, «übertrug sich auf mein Interesse am Wohlergehen der Menschen.» So wurde er bei uns vor allem bekannt durch seine Aktionen des gewaltfreien Widerstands gegen die Besatzung.

Neben seiner Lehre und Forschung als Professor an den Universitäten Bethlehem und Birzeit gründete er zusammen mit seiner Frau Jessie in Bethlehem das «Palestine Institute for Biodiversity and Sustainability» (PIBS) und das «Palestine Museum of Natural History» (PMNH)

https://www.palestinenature.org/

cafe palestine kopf

Quartierzentrum Bäckeranlage   Hohlstr. 67, 8004 Zürich               

Sonntag 15. Dezember 2019

Palästinensisches Essen ab 17 Uhr                                                >>> Flyer <<<

Hauptprogramm 18 Uhr
Mit Büchertisch und Produkten aus Palästina 

Pia Tschupp

Zum Jahresende

Erlebnisberichte aus Palästina mit Pia Tschupp.

 

Tony Majdalani 2019Musikalische

Improvisationen:

Tony Majdalani

                                                                                  Pia Tschupp war im Jahr 2018 während 3 Monaten im Einsatz als Menschenrechtsbeobachterin in Palästina/Israel.

Die Begegnungen mit den Menschen dort, ihre Standhaftigkeit, Zuversicht, trotz täglicher Erfahrung von Gewalt und Unterdrückung, haben sie tief beeindruckt.

Pia Tschupp hat in spannenden und berührenden Geschichten und Erlebnisberichten festgehalten, was sie in dieser Zeit erlebt und beobachtet hat. Ihr ist es ein grosses Anliegen, auf diese Weise über das zu informieren, worüber in unsern Medien nur sehr wenig zu erfahren ist.

Der Palästinenser Tony Majdalani ist in Haifa geboren, er lebt mit seiner Familie seit vielen Jahren in Zürich. Als Vollblut-Perkussionist mit einem breit gefächerten musikalischen Repertoire tritt er an Konzerten in verschiedener Zusammensetzung auf. Er erteilt Einzel- und Gruppenunterricht und begleitet Tanzgruppen in der Schweiz und im Ausland.

Durch seine hohe Professionalität im Umgang mit verschiedenen Perkussions-instrumenten und nicht zuletzt durch seine kommunikative und humorvolle Art vermag er das Publikum zu begeistern.