Die GSP bedankt sich für Ihre Spende >>> IBAN: CH80 0900 0000 1000 4334 2 Gesellschaft Schweiz-Palästina
Quartierzentrum Bäckeranlage Hohlstr. 67, 8004 Zürich
Palästinensisches Essen ab 17 Uhr
Hauptprogramm 18 Uhr
Mit Büchertisch und Produkten aus Palästina >>> FLYER <<<
(Vortrag englisch, bei Bedarf Flüsterübersetzung)
Professor und Direktor
des Palästinensischen Instituts für Biodiversität und Nachhaltigkeit in Bethlehem.
Mazin Qumsiyeh stammt aus einer alteingesessenen Familie in Beit Sahour/Bethlehem. 1957 geboren, erlebte er mit zehn Jahren den 6-Tage Krieg. Die Faszination für die Natur führte ihn in jungen Jahren zum Studium in die USA, wo eine erfolgreiche Karriere an verschiedenen Universitäten folgte. Im Jahr 2008 kehrten er und seine Frau nach Palästina zurück und initiierte eine Reihe von Institutionen und Projekten.
«Meine Sorge um die Umwelt, für alle Lebewesen auf der Erde», sagt er, «übertrug sich auf mein Interesse am Wohlergehen der Menschen.» So wurde er bei uns vor allem bekannt durch seine Aktionen des gewaltfreien Widerstands gegen die Besatzung.
Neben seiner Lehre und Forschung als Professor an den Universitäten Bethlehem und Birzeit gründete er zusammen mit seiner Frau Jessie in Bethlehem das «Palestine Institute for Biodiversity and Sustainability» (PIBS) und das «Palestine Museum of Natural History» (PMNH)
Quartierzentrum Aussersihl / Bäckeranlage Hohlstr. 67, 8004 Zürich
Palästinensisches Essen ab 17 Uhr
Hauptprogramm 18 Uhr
Mit Büchertisch und Produkten aus Palästina
(in deutscher Sprache)
Abed Schokry hat 17 Jahre in Deutschland gelebt.
2007 kehrte er mit seiner Familie zurück nach Gaza.
Flüchtlinge aus dem Lager Yarmouk in Damaskus,
umrahmt das letzte Café Palestine vor der Sommerpause.
läuft in:
Im Jahr 2013 wird eine Statue von Apollo, Gott der Künste, der Schönheit und der Weissagungen, vor Gaza gefunden, bevor sie unter seltsamen Bedingungen verschwindet.
Quartierzentrum Bäckeranlage Hohlstr. 67, 8004 Zürich
Palästinensisches Essen ab 17 Uhr
Hauptprogramm 18 Uhr
Mit Büchertisch und Produkten aus Palästina
Anschliessend Diskussion mit Regisseur: Almalik Abu Sidu.
Der Strand von Gaza, wo knapp 2 Millionen Menschen leben erstreckt sich über knapp 40 Kilometer. Der Hafen ist nicht mehr funktionstüchtig. Abu Alaa arbeitet seit 40 Jahren als Fischer und wird von seinen Kindern begleitet und unterstützt.
Seit der Blokade gegen Gaza im Jahr 2006 ist es kaum mehr möglich der traditionellen Fischerei nachzugehen.
Der Dokumentarfilm zeigt, welchen extremen Schwierigkeiten Abu Alaa und die anderen Fischer von Gaza bei ihrer Arbeit ausgesetzt sind. Sie können kaum noch davon leben. Die Kinder sollten ebenfalls Fischerei nachgehen, jedoch ist ihre Zukunft sehr ungewiss.