Gesellschaft Schweiz-Palästina

Die GSP bedankt sich für Ihre Spende  >>> IBAN:   Gesellschaft Schweiz-Palästina

Veranstaltungen (Archiv)

CafePal Zch kurzCafe Palestine Bern kurz

 

Zürich   Quartierzentrum Aussersihl  / Bäckeranlage   Hohlstr. 67, 8004 Zürich

Sonntag 29. September 2019, ab 17 Uhr     

Palästinensisches Essen ab 17 Uhr, Referat / Diskussion 18 h               >> FLYER <<

Mit Büchertisch und Produkten aus Palästina     

 

Bern   Brasserie Lorraine Quartiergasse 17, Bern

Montag 30. September 2019, ab 18 Uhr     

Palästinensisches Essen ab 18 Uhr, Referat / Diskussion 19 h               >> FLYER <<

Mit Büchertisch und Datteln aus Palästina

 

fayrouz sharqawi 1Fayrouz Sharqawi

Direktorin von Grassroots Jerusalem

Tourismus als Werkzeug 

der Verdrängung im besetzten Palästina.

Vortrag in englischer Sprache    Kollekte

>>> Grassroots Jerusalem

Der internationale Tourismus ist für Israel ein bedeutender Wirtschaftsfaktor. Doch selbst wenn diese Touristen Ostjerusalem und Orte in der Westbank besuchen, kann die palästinensische Seite davon kaum profitieren. Nur 20% der Touristen, die Jerusalem besuchen, wohnen in Hotels im Osten der Stadt und Besuche von Bethlehem und anderen Orten in der Westbank beschränken sich praktisch auf Tagesausflüge. Dies hat zwei Haupteffekte: politische und wirtschaftliche.

Politisch gesehen fehlt die palästinensische Erzählung in ihren touristischen Erfahrungen in Palästina. Sie sehen und hören kaum etwas von der Besatzung. Sie sind nicht der israelischen Vertreibungspolitik gegen die Palästinenser in Jerusalem ausgesetzt und können es auch ohne Erklärungen kaum bemerken.

Wirtschaftlich gesehen geben diese Touristen kein Geld für palästinensische Geschäfte in der Stadt aus und unterstützen - ohne es zu wissen - die israelischen Pläne, die palästinensische Wirtschaft in der Stadt zu ersticken und die palästinensische Bevölkerung zu verdrängen.

David SheenAm nächsten Dienstag, 2. März, finden in Israel zum dritten Mal innert einen Jahres Parlamentswahlen statt.

Nichts deutet darauf hin, dass sich für die nicht-jüdische Hälfte der Menschen auf dem Land zwischen Mittelmeer und Jordan etwas ändern wird.

Weshalb wir das so erwarten, hat uns David Sheen an seiner Veranstaltungsreihe im November an den Unis Zürich, Basel und Bern erklärt  >>> hier geht es zum Interview und zum Video

Samstag, 25. Januar 2020

Hotel Kreuz, Zeughausgasse 41, 3011 Bern

13.30 Generalversammlung - Gäste sind herzlich eingeladen!

15.00 - 16.30 Öffentliche Veranstaltung                                                                          >>> FLYER <<<

Mazin Qumsiyeh 1

Prof. Mazin Qumsiyeh Bethlehem

«Popular Resistance in Palestine:

A history of Hope and Empowerment»

(Vortrag engl. bei Bedarf mit Flüsterübersetzung)

Mazin Qumsiyeh stammt aus einer alteingesessenen Familie in Beit Sahour/Bethlehem. 1957 geboren, erlebte er mit zehn Jahren den 6-Tage Krieg. Die Faszination für die Natur führte ihn in jungen Jahren zum Studium in die USA, wo eine erfolgreiche Karriere an verschiedenen Universitäten folgte. Im Jahr 2008 kehrten er und seine Frau nach Palästina zurück und initiierte eine Reihe von Institutionen und Projekten.

«Meine Sorge um die Umwelt, für alle Lebewesen auf der Erde», sagt er, «übertrug sich auf mein Interesse am Wohlergehen der Menschen.» So wurde er bei uns vor allem bekannt durch seine Aktionen des ge- waltfreien Widerstands gegen die Besatzung.

Neben seiner Lehre und Forschung als Professor an den Universitäten Bethlehem und Birzeit gründete er zusammen mit seiner Frau Jessie in Bethlehem das «Palestine Institute for Biodiversity and Sustainabi- lity» (PIBS) und das «Palestine Museum of Natural History» (PMNH). www.palestinenature.org

In seinem Referat zeichnet er die jüngere Geschichte von Palästina auf und schafft interessante Zusammenhänge.

Zu dieser Veranstaltung sind alle herzlich willkommen. Laden Sie auch Ihre Bekannten ein! Herzlichen Dank.

Vorstand der Gesellschaft Schweiz-Palästina (GSP)

cafe palestine kopf

Quartierzentrum Bäckeranlage   Hohlstr. 67, 8004 Zürich               

Sonntag 15. Dezember 2019

Palästinensisches Essen ab 17 Uhr                                                >>> Flyer <<<

Hauptprogramm 18 Uhr
Mit Büchertisch und Produkten aus Palästina 

Pia Tschupp

Zum Jahresende

Erlebnisberichte aus Palästina mit Pia Tschupp.

 

Tony Majdalani 2019Musikalische

Improvisationen:

Tony Majdalani

                                                                                  Pia Tschupp war im Jahr 2018 während 3 Monaten im Einsatz als Menschenrechtsbeobachterin in Palästina/Israel.

Die Begegnungen mit den Menschen dort, ihre Standhaftigkeit, Zuversicht, trotz täglicher Erfahrung von Gewalt und Unterdrückung, haben sie tief beeindruckt.

Pia Tschupp hat in spannenden und berührenden Geschichten und Erlebnisberichten festgehalten, was sie in dieser Zeit erlebt und beobachtet hat. Ihr ist es ein grosses Anliegen, auf diese Weise über das zu informieren, worüber in unsern Medien nur sehr wenig zu erfahren ist.

Der Palästinenser Tony Majdalani ist in Haifa geboren, er lebt mit seiner Familie seit vielen Jahren in Zürich. Als Vollblut-Perkussionist mit einem breit gefächerten musikalischen Repertoire tritt er an Konzerten in verschiedener Zusammensetzung auf. Er erteilt Einzel- und Gruppenunterricht und begleitet Tanzgruppen in der Schweiz und im Ausland.

Durch seine hohe Professionalität im Umgang mit verschiedenen Perkussions-instrumenten und nicht zuletzt durch seine kommunikative und humorvolle Art vermag er das Publikum zu begeistern.