Die GSP bedankt sich für Ihre Spende >>> IBAN: CH80 0900 0000 1000 4334 2 Gesellschaft Schweiz-Palästina
Quartierzentrum Aussersihl / Bäckeranlage Hohlstr. 67, 8004 Zürich
Palästinensisches Essen ab 17 Uhr, Referat / Diskussion 18 Uhr
Brasserie Lorraine, Quartiergasse 17, Bern | Bus 20, Lorraine www.brasserie-lorraine.ch
Palästinensisches Essen ab 18 Uhr / Referat-Diskussion 19 Uhr
Fotografie gegen Unterdrückung, Rassismus und Verletzung der Grundrechte
Das Fotokollektiv ActiveStills wurde 2005 aus der Überzeugung heraus gegründet, dass Fotografie ein Mittel für soziale und politische Veränderung sein kann. Ein Mitglied von ActiveStills erzählt im Café Palestine über das Engagement in Palästina und Israel und die Herausforderungen, die solidarisches Fotografieren mit sich bringt.
Vortrag in englischer Sprache
Büchertisch, Kollekte
Medico International zeigt die Fotoaustellung von ActiveStills vom 22. bis 31. Oktober 2016 an verschiedenen Standorten in Bern und Zürich. Weitere Infos unter medicointernational.ch
21.1.2017 bis 5.2.2017 Ausstellungen Langnau im Emmental >>> P R O G R A M M <<<
Kirchgemeindehaus (Foyer), Eingang Haldenstrasse, Langnau i.E.
Flucht und Vertreibung
der Palästinenserinnen und Palästinenser 1948
mit Begleitveranstaltungen am
Sa. 21. Januar Mi. 1. Februar
Mi. 25. Januar Fr. 3. Februar
Fr. 27. Januar So. 5. Februar
Erfahrungsberichte
von Menschenrechtsbeobachtern
des Ökumenischen Begleitprogramms
für Palästina und Israel (EAPPI)
des Weltkirchenrates
Hydrogeologe, Ramallah
BIS ZUM LETZTEN TROPFEN:
DIE PALÄSTINENSISCHE WASSERKRISE
Bern, Dienstag 18. Oktober 19.00
Haus der Kirche, Altenbergstr. 66
Im Rahmen des Projektes "Blue Community"
Anmeldung erwünscht unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Zürich, Mittwoch 19. Oktober 19.30 >>> Flyer
Kulturhaus Helferei, Kirchgasse 13
Eine Veranstaltung der Schweizer Sektion von Amnesty International, unterstützt von Café Palestine Zürich, gfp und jvjp.ch
Der ewige Kampf ums Wasser - Interview mit Clemens Messerschmid
Donnerstag, 20. Oktober 2016, 19.15 >>> Flyer
Kirchgemeindehaus Johannes
Wylerstrasse 5, 3014 Bern
Martin Breidert, Dr.theol.
Der Referent stellt die herrschenden Verhältnisse dar, die vom Staat Israel geprägt werden, insbesondere die prekäre Situation der palästinensischen Bevölkerung (Besatzung, Landraub, Annexion).
Diese Realitäten konfrontiert Breidert mit den Forderungen des Völkerrechts und der Menschenrechte.
Ist es möglich mit den Besetzten UND den Besatzern solidarisch zu sein?
Können Boykott, Desinvestition und Sanktionen etwas bewirken?
in der Pittaria Bern, Falkenplatz 1 / Länggasse www.pittaria.ch
Palästinensischer Brunch ab 10 Uhr / Referat-Diskussion 11 Uhr
Quartierzentrum Aussersihl / Bäckeranlage Hohlstr. 67, 8004 Zürich
Palästinensisches Essen ab 17 Uhr, Referat / Diskussion 18 Uhr
Abdallah Abu Rahma -
11 Jahre
gewaltfreier Widerstand in Bil’in
(Vortrag englisch)
«Palästinensischer Widerstand»— viele denken da an Messer-Attacken und Selbstmordanschläge. Doch die Palästinenser wehren sich vor allem mit gewaltlosem Widerstand gegen die Besatzung. Das Dorf Bil'in spielt dabei eine Vorreiterrolle. Abdallah Abu Rahma ist Mitbegründer und Koordinator des "Bil'in Popular Committee against the Wall"
>>> Interview mit Abdallah Abu Rahma (Qantara.de)